Das Neue Geistliche Lied (NGL)
Mit dem Begriff „Neue Geistliche Lieder“ verbindet jeder andere Vorstellungen und eigene Erfahrungen oder kennt andere Lieder. Denn besonders in diesem Bereich der Kirchenmusik treffen wir auf enorme regionale und konfessionelle Unterschiede der Verbreitung einzelner Lieder und der Erscheinungs- oder Darbietungsform.
Daher fällt es auch besonders schwer zu beschreiben, was das Neue Geistliche Lied (NGL) eigentlich ist oder was damit gemeint ist. Der Begriff des NGL ist nicht genau definiert und für das, was die NGL darstellen, werden noch weitere Begriffe verwendet, die eine Definition zusätzlich erschweren. Die Begriffspalette umfaßt Bezeichnungen wie ,,Religiöse Schlager“, ,,Neues gottesdienstliches Liedgut“, ,,Kirchenjazz“, „Kirchenlied der Gegenwart“ oder auch die Wortschöpfung ,,Sacropop“. Uns gefällt der Begriff „Neue Glaubens-Lieder“ eigentlich am besten.
Die „neuen Lieder“ sind da entstanden, wo man sie eigentlich am wenigsten vermutet, nämlich außerhalb der Kirche oder aber zumindest am Rand der Kirche. Vielmehr entstanden und entstehen „Neue Geistliche Lieder“ unabhängig voneinander, an verschiedenen Orten, zu verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Anlässen. Viele Autoren der „neuen Lieder“ waren und sind auch heute noch kirchenmusikalische Laien. Auch die Pflege des NGL ist fast ausschließlich Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in Chören und Bands überlassen, die von musikalischen Laien, insbesondere kirchenmusikalischen Laien geleitet werden. Trotzdem tut dies der Verbreitung und der Qualität der Musik keinen Abbruch!
Bei der Entwicklung und Verbreitung des Neuen Geistlichen Lieds kommt der Musik eine Schlüsselrolle zu. Sie soll ansprechen, aufhorchen lassen, zum Mitsingen bewegen und Fröhlichkeit vermitteln. Dabei ist sie in weiten Teilen gemeindeorientierte Kirchenmusik, mit popularmusikalischer Herkunft. Somit schafft das NGL eine Synthese zwischen weltlicher und kirchlicher Musik.
Das Neue Geistliche Lied zeichnet sich durch eine außerordentliche Formenvielfalt aus. Die einzelnen Formen richten sich an unterschiedliche Adressaten oder verfolgen unterschiedliche Absichten.
Die Formenvielfalt reicht von einfachen Strophenliedern, Refrainliedern, Litaneien und Quodlibets bis hin zu durchkomponierten Formen von einzelnen Liedern, kompletten NGL-Messen, NGL Musicals oder Oratorien.
Unmittelbarer Anstoß zur Komposition eines NGL gibt oft ein vorliegender Text.
Viele Neue Geistliche Lieder basieren auf neuen Texten, die die Anliegen der Zeit erfassen und / oder vom Zeitgeist geprägt sind. Sie drücken ihre Inhalte in einer bildhaften Sprache aus, vermitteln Menschlichkeit und Großzügigkeit oder sind träumerisch. Diese Texte verlangen geradezu nach neuen Melodien.
Mit den Formen der Neuen Geistlichen Musik lassen sich die zum Teil weniger konfessionellen als mehr allgemein- christlich engagierten Texte gut kombinieren. Ihre Inhalte sind humanitär, sozial bis politisch, provokant oder meditativ.
Doch je besser der Text, um so schwieriger wird es, diesen Text in eine einfache Melodie zu verpacken.
Die durchkomponierten Formen erreichen häufig ein Optimum an Textverständlichkeit und Anpassung der Musik an den Text. Sie werden ausschließlich von Solisten und Chören vorgetragen und können zur intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Liedtext anregen.