Wir suchen noch Verstärkung!

Singen ist im Chor am schönsten!
Darum suchen wir noch Verstärkung für Chor & Band!

Wenn Du Spaß hast …

… am gemeinsamen Singen und Musizieren,

… an christlicher Popularmusik, Gospel, Songs und mehr,

… nette Leute kennen zu lernen und zu treffen,

dann bis Du bei uns genau richtig!

Grundsätzlich kann bei uns jeder mitmachen.
Grundvoraussetzung ist der Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren!

Wenn Du bei uns mitsingen möchtest, kommst Du am besten einfach erst einmal zu einer oder mehreren Proben und singst einfach mit.

Wenn es Dir dann bei uns gefällt und Du bei uns bleiben möchtest, vereinbarst Du mit unserem Chorleiter Bernhard Wilmes einen Termin für ein kurzes Gespräch. Das kann einige Minuten vor oder nach einer der Chorproben geschehen.

Wir möchten mit Dir gemeinsam feststellen, ob wir zusammen passen und in welcher Stimme (Sopran, Alt, Tenor oder Bass) Du am besten singen solltest.

Für die Band suchen wir Musiker*innen:
Gitarre / Baß
Querflöte
und weitere Soloinstrumente
Percussion

 

Keine Angst, wir sind alle keine Profis und freuen uns auf Dich!

Ruf doch einfach einmal an, schreib uns eine E-Mail,
oder komm zu einer der nächsten Proben!

Chor & Band Good News
c/o Bernhard Wilmes (Chorleiter)

Tel.: 02235 / 95 94 755

E-Mail:
chorleiter [@] goodnews-koeln.de
oder
chorleiter [@] chor-goodnews.de

Proben 2025

Die neuen Probentermine für das 1. Halbjahr 2025

Chorproben

dienstags, von 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr,

evangelischen Martin Luther King Kirche,
Villering 38,
50354 Hürth statt.

 

Probentermine:

  • Dienstag, 21. Januar 2025
  • Dienstag, 28. Januar 2025
  • Dienstag, 04. Februar 2025
  • Dienstag, 11. Februar 2025
  • Dienstag, 18. Februar 2025
  • Dienstag, 25. Februar 2025 (keine Probe)
  • Dienstag, 04. März 2025 (Keine Probe! – Karneval!)
  • Dienstag, 11. März 2025
  • Dienstag, 18. März 2025
  • Dienstag, 25. März 2025
  • Dienstag, 01. April 2025
  • Deinstag, 08. April 2025
  • Dienstag, 15. April 2025
  • Dienstag, 29. April 2025
  • Dienstag, 06. Mai 2025 (Keine Probe!)
  • Dienstag, 13. Mai 2025 (Keine Probe!)
  • Dienstag, 20. Mai 2025
  • Dienstag, 27. Mai 2025
  • Dienstag, 03. Juni 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025
  • Dienstag, 17. Juni 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025
  • Dienstag, 01. Juli 2025
  • Dienstag, 08. Juli 2024

Bitte aktuelle Änderungen auf dieser Seite beachten!

Die Proben der Band finden nach Vereinbarung statt.

 

Stille finde mich 2016

Stille finde mich – Konzert zum 2. Advent
Zeit der Erwartung

 

Man sagt, der Advent sei die stillste Zeit im Jahr. Doch dem geschäftigen Treiben zu entgehen und sich zu besinnen ist oft gar nicht so einfach. Daher möchten wir Sie zu einem besinnlichen Konzert zum Advent, der Zeit der Erwartung, einladen.

Stille finde mich 2016

 

Das Besondere bei „Stille finde mich“ sind die von Pfarrerin Christiane Birgden und Diakon Helmut Werner vorgetrage

nen, mal heiteren, mal besinnlichen Gedanken und Texte, verbunden mit neuen Glaubensliedern mit Elementen aus Jazz, Pop, Swing und Gospel. „Stille finde mich“ findet in diesem Jahr zum vierten Mal zum Beginn des Advents in der Martin Luther King-Kirche statt, wie immer mit Chor und Band Good News unter der Leitung von Bernhard Wilmes.

 

Helmut Werner ist in diesem Jahr zum letzten Mal in seiner Amtszeit als evangelischer Diakon mit dabei.

Samstag, 3. Dezember 2016
um 18.00 Uhr

evangelische Martin Luther King Kirche,
Villering 38, 50354 Hürth

 

Dauer des Konzerts: ca. 80 Minuten

Eintritt frei! Am Ende des Konzerts wird um eine Spende gebeten.

Über uns

Wir sind weder ein Jugend- oder Gospelchor, noch ein Kirchenchor – wir verstehen uns als ein „junger“ oder „jung gebliebener“ Chor, der für alle Generationen offen ist.

Unser Chor ist weder an die katholische noch an die evangelische Kirche konfessionell gebunden – wir sind ökumenisch ausgerichtet und heißen alle herzlich willkommen.

Seit nunmehr 30 Jahren vereinen wir Sänger*innen und Musiker*innen jeden Alters in unserer gemeinsamen Leidenschaft für das Singen und Musizieren.

Aktuell besteht der Chor aus 10 Stimmen, die sich auf Sopran, Alt, Tenor und Bass verteilen.

Wie alle Mitglieder unseres Chors ist auch unser Chorleiter kein ausgebildeter musikalischer Profi. Ebenso wie die Instrumentalist*innen und Sänger*innen engagiert er sich ehrenamtlich für Chor und Band – aus purer Freude und Begeisterung für die Musik.

Unser musikalischer Schwerpunkt liegt auf der christlichen Popularmusik, die sich der unterschiedlichsten Stile aus Pop, Beat oder Gospelmusik bedient. Darüber hinaus umfasst unser Repertoire moderne Gospelstücke und gelegentlich auch Pop-Songs, Hits aus Musicals sowie ausgewählte Stücke aus der Klassik.

Diese Vielfalt ermöglicht es uns seit 30 Jahren, einen abwechslungsreichen Mix zu bieten, der uns und auch immer wieder unser Publikum begeistert.

Mit unserer Musik bereichern wir vorwiegend Gottesdienste und kirchliche Feste, treten jedoch auch bei Konzerten auf, realisieren eigene Projekte oder beteiligen uns an Chormusikals der Creativen Kirche Witten.

In unserem 20. Jahr als Chor haben wir das „Köln“ aus unserem Namen gestrichen, denn inzwischen haben wir in Hürth eine neue Heimat für unsere Proben gefunden. Dennoch stammen unsere Mitglieder weiterhin aus Köln, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Bergischen Land.

Diese geografische Vielfalt spiegelt sich auch in der bunten und lebendigen Gemeinschaft unseres Chors wider.

 

Unsere Musik – Der Gospel

Spirituals

Der Begriff „Spiritual“ ist eine Bezeichnung für eine Musikform, die von den als Sklaven ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in die USA gebrachten Afrikanern stammt.

Nachdem man um 1700 den afrikanischen Sklaven die Teilnahme an Gottesdiensten und die Gründung eigener Kirchengemeinden gestattete, entstanden in ihren Gottesdiensten neue Lieder. Sie stellten eine Verschmelzung von Elementen europäischer Musikformen mit Elementen der westafrikanischen Musik dar. Spezifische Gestaltungsmerkmale waren die Emotionalität der afrikanischen Musik, besonders in melodischer und rhythmischer Hinsicht. Als weiteres Merkmal kam das Call-and-Response-Prinzip der afrikanischen Musik als feste strukturelle Komponente hinzu.

Die Spiritual wurden ursprünglich einstimmig gesungen. Erst später kamen Mehrstimmigkeit und Begleitung mit diversen Instrumenten sowie Fingerschnippen, Händeklatschen und Fußstampfen dazu.

So entwickelten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts höchst komplexe, mehrstimmige Gesänge, die durch ihren mitreißenden Rhythmus faszinieren.

Die Texte der Spiritual spiegelten die soziale Realität der amerikanischen Sklaven wieder und stellen einfache Verarbeitungen biblischer Stoffe dar. Besonders mit der Geschichte des Leidensweg des israelitischen Volkes und seiner Rettung durch Moses aus dem Alten Testament identifizierten sich die Sklaven.

Einige der bekanntesten Negro Spirituals, die auf europäischen Vorbildern beruhen, sind „Deep River“, „Nobody knows the trouble I’ve seen“ und „Swing low sweet Chariot“.

Gospel

Aus den Negro Spirituals der Landbevölkerung entwickelten sich mit der Entstehung des Jazz Anfang der 30 Jahre des 20. Jahrhunderts die Gospels als religiöse Lieder der Großstadtbevölkerung. Die Texte beschäftigten sich meist mit Errettung und Bekehrung.

Auch die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten erweiterten sich. Begleitet wurden die Gospel normalerweise mit Klavier oder Orgel, oft auch durch Klatschen oder die Verwendung eines Tamburins. Bald kamen auch elektrische Gitarren, Bass und Schlagzeug hinzu. Zu den wichtigsten Interpreten gehören Rosetta Tharpe und Mahalia Jackson.

Gospel werden heute auch gerne von Jugendchören oder Chören junger Erwachsener interpretiert.

Dabei haben sich zwei Hauptrichtungen herausgebildet:

Die eine versucht, den traditionellen Gospel zu interpretieren. Diese Richtung wird daher oft als „Black-Gospel“ bezeichnet.

Eine andere Richtung versucht eigene Arrangements zu finden, die dem europäischen Musikempfinden entsprechen. Besonders diese Musik hat sich in den letzten Jahren weiter entwickelt. In Amerika, aber auch in Europa, entstehen jedes Jahr eine Fülle „neuer“ rockiger und poppiger Gospel.

1 2